Home F030 Beschleunigen MM32 Barracuda & Hawk
 

11.1.4 DSP - Beschleuniger


*Umbauanleitung für höheren DSP-Takt des Falcon030*
*(c)1995 Mitja Rateiczak*
_Benötigtes Werkzeug:_
Kleiner Seitenschneider
Scharfes Messer
Entlöt-Saugpumpe
16W Lötkolben
Heißklebepistole
Multimeter oder auch Glühlampe mit Batterie und ein wenig Litze :-)

_Material:_
Lötzinn
Schaltlitze z.B. 0,08mm^2
Quarzoscillator 48MHz (ggf 50MHz)
Kühlkörper z.B. für 24 poliges IC
Wärmeleitpaste
ggf. Doppelklebeband

_Sonstiges:_
Wo wird der Lötkolben heiß?
Eine ruhige Hand
ca. zwei Stunden Zeit

_Achtung!_
Da ich nicht 100% weiß, ob die verschiedenen Boardrevisionen die gleiche Bauteilbezeichnungen haben, gilt das hier Beschriebene nur für Rev D/C!

U38 ist der DSP-Chip
U37 ist der Quarzoscillator 32MHz für DSP- und DMA-Chip
U36 ist der DMA-Chip

Die Pinbelegung eines Quarzoscillators (Bodenansicht):

 +---------                       +---------------
 |*1     4*|                      |*1           7*|
 |         |                      |               |
 |*8     5*|                      |*14          8*|
  ---------                        ---------------


1 Nicht angeschlossen            1  Nicht angeschlossen
4 Masse                          7  Masse
8 +5V                            14 +5V
5 Taktausgang                    8  Taktausgang


Auf der Platine des Falcon REV D/C ist das Layout wie folgt angelegt:
Ansicht auf die Oberseite des Motherboards!

DMA   |                U37
      |         Nicht*     *+5V
      | angeschlossen
------+
U36             Masse*     *Takt    +--------+
                            DMA     |        |   U38
                                    |  DSP   |
                Masse*     *Takt    |        |
                            DSP     +--------+

* = Lötpunkte für den Oscillator

Das Gehäuse und der Blechverhau des Falcon030 sind zu entfernen. Auch die Unterseite des Falcon030-Motherboards muss zugänglich sein!

Zuerst wird der Quarzoscillator U37 vorsichtig ausgelötet. Bei mir war eine kleine Version eingebaut, welche in der Draufsicht quadratisch ist. Diese Version ist umbedingt für diesen Umbau von Nöten.

Auf der Unterseite des Motherboards ist eine Leiterbahn, welche den Lötpunkt Takt DMA mit dem Lötpunkt Takt DSP verbindet. Diese Verbindung wird mit dem scharfen Messer unterbrochen. Aber bitte nicht zu tief bohren, es handelt sich beim Motherboard schließlich um eine Multilayer-Platine!

Wichtig: Testen, ob die Unterbrechung wirklich hergestellt ist!

Man lötet eine Präzisions-IC-Fassung 14-polig in die 6 freigemachten Lötaugen von U37. Dazu kneift man die nicht benötigten 8 _Beinchen_ der IC-Fassung ab, so daß nur noch 6 Beinchen vorhanden sind und die abgekniffenen Beinchen das Motherboard keinesfalls berühren können. Zur Sicherheit füllt man die nicht benötigten 8 Kontakte mit Lötzinn, damit keine Kontaktsplitter auf der Platine herumfliegen können.

So! Der schwierigste Teil ist überstanden.

Jetzt kommt der kleine Quarzoscillator -32MHz-, dessen vier Kontakte ordentlich gesäubert wurden, wieder in seine angestammte Position in der IC-Fassung von U37.

_Für Leute deren Falcon im Tower sitzt:_

Am neuen Quarzoscillator 48MHz werden die beiden Beinchen (Taktausgang und Masse) vorsichtig nahe am Gehäuse um 90 Grad nach außen hin abgewinkelt. Der Quarzoscillator wird dann in die zwei noch freien Sockel der IC-Fassung gesteckt, so daß die beiden anderen Beinchen des Quarzoscillators zu den Audio-Buchsen (Micro und Kopfhöhrer) des Falcon zeigen.

Jetzt fehlt nur noch +5V für den 48MHz Quarzoscillator. Diese +5V stehen an vielen Stellen im Falcon zur Verfügung. Z.B. liegt diese Spannung an Pin 50 der Speicherplatine an. Also verbindet man Pin 50 der Speicherplatine mit dem +5V Eingang des Quarzoscillators.

_Für Leute deren Falcon noch im Orginalgehäuse sitzt:_
Der Quarzoscillator 48MHz wird rücklings mit Doppelklebeband auf das IC U45, welches sich unterhalb des DSP befindet, geklebt. Man verzinnt ein Stück Litze und steckt diese in den Taktsockel DSP der IC-Fassung und lötet das andere Ende an den Taktausgang des Quarzoscillators 48MHz. Man verzinnt ein Stück Litze und steckt diese in den Massesockel der IC-Fassung und lötet das andere Ende an die Masse des Quarzoscillators 48MHz. Man verbindet mit Litze Pin 50 der Speicherplatine mit dem +5V Eingang des Quarzoscillators.

_Jetzt ist man fast fertig!_
Man sollte seine Arbeit nochmals kontrollieren und alle Lötspritzer von der Platine entfernen. Auch die von der Fertigung von Atari! Was man da so alles findet :-( (mein größter Fund war bisher ein Stück Lötzinn mit den Maßen 2mm*6mm)

Den Kühlkörper setzt man, nachdem man ihn mit Wärmeleitpaste leicht eingestrichen hat, auf den DSP und fixiert ihn mit Heißkleber.

Nun sollte man den Rechner wieder zusammenbauen.

Wenn man den Rechner einschaltet und es passiert nichts: *sofort ausschalten* und nochmals die Schaltung kontrollieren. Wenn nur das Atari-Logo kommt und sonst nichts passiert, kann es sein, daß der DSP keinen Takt bekommt.

*WICHTIG*
Diese Umbauanleitung wurde von mir mit größter Sorgfalt erstellt; trotzdem übernehme ich keinerlei Verantwortung für Schäden jeglicher Art, welche aus deren Gebrauch entstehen kann.

(c)1995 Mitja Rateiczak
eMail: mitja_rateiczak@bm.maus.de

Ciao .\\itja




Copyright © Robert Schaffner (support@doitarchive.de)
Letzte Aktualisierung am 23. Dezember 2003
Home F030 Beschleunigen MM32 Barracuda & Hawk