|
|
12.7 Atari, Mac und PC seriell
serielles zwischen Atari und Mac oder PC
Oft gefragt und selten richtig beantwortet, die serielle
Datenübertragung zwischen einem Atari und einem PC, auch
Nullmodem genannt. Für diesen Fall eignet sich das Programm
STRANS welches es in einer Version für Atari und eben PC-Computer
gibt. Beide Programme befinden sich im gleichnamigen Archiv das in
Mailboxen und auch auf diversen PD-Disketten zu finden ist. Weitere
Lösungen sind auf gleichem Weg zu beziehen.
Im PC wird keine gesonderte Schnittstellenkarte benötigt.
Hier die Verbindung über die Centronics-Schnittstelle:
Rechner 2 Rechner 1
----------------------------------------------
Busy -----------\/----------- Strobe Pin 1
Strobe -----------/\----------- Busy Pin 11
Data 0 ------------------------ Data 0 Pin 2
Data 1 ------------------------ Data 1 Pin 3
Data 2 ------------------------ Data 2 Pin 4
Data 3 ------------------------ Data 3 Pin 5
Data 4 ------------------------ Data 4 Pin 6
Data 5 ------------------------ Data 5 Pin 7
Data 6 ------------------------ Data 6 Pin 8
Data 7 ------------------------ Data 7 Pin 9
GND ------------------------ GND Pin 16,19-30
Pin 14,15 NC
Pin 10 Ack
Pin 12 PaperOut
Pin 13 Online
Pin 18 +5V Out über 2.2KOhm
Pin 31 Prime
Pin 32 Error
Busy und Strobe werden über kreuz Angelötet. Neben Busy,
Strobe den 8 Datenleitungen und GND wird keine weitere Verbindung
benötigt. Die restlichen Pins sind nur der Vollständigkeit
halber komplett aufgelistet.
Serielle Nullmodemkabel für den gleichen Zweck finden Sie in
diesem Abschnitt weiter unten.
Hier folgt eine genaue und auch getestete Beschreibung wie man an
einen Mac ein externes Modem anschließt. Es wird hierzu ein
Mini-DIN 8 Stecker (male) für den Mac benötigt. Das Modem
besitzt meistens eine 25 polige D-Sub Verbindung.
Mac SCC Modem
-----------------------------------------
1 HSKo/DTR -------------------+-- 20
2 HSKi/CTS -------------------|-- 5
3 TxD- -----------------------|-- 2
4 GND -----+-----------------|-- 7
5 RxD- -----|-----------------|-- 3
6 TxD+ | | NC
7 GPi -----|-----------------|--- 8
8 RxD+------' `--- 4
9 +5 Volt/350mA
Nur GeoPort
Diese Verbindung funktioniert zumindest mit einem
handelsüblichen ZyXEL-Modem ( U1496+) welches eine Normgerecht
belegte serielle DB25 Schnittstellenbuchse aufweist.
Adapterkabel für eine verbindung LAN zu LAN-Port:
Pin 9, die Versorgungsspannung existiert der Regel nach nur bei einigen Macintosh-Computern, beim Atari nicht, es wird hier daher auch nichts angeschlossen, sollte Pin 9 vorhanden sein! Der Vollständigkeit halber ist dieser Pin hier aber mit aufgeführt. Am Mac nennt sich die 9 polige Buchse GeoPort. Am Atari sind diese Buchsen ohne ausnahme alle 8 polig! Verschiedene NullModem Kabel
Folgende Belegung hat man auf den Steckern einer
Nullmodem-Verbindung . Hierbei ist es Egal ob 9-pol oder 25-pol D-Sub
Verbindungen hergestellt werden sollen.
Name 9-pol 25-pol Bezeichnung RxD 2 --------- 3 Receive Data TxD 3 --------- 2 Transmit Data RTS 7 --------- 4 Request To Send CTS 8 --------- 5 Clear To Send DTR 4 --------- 20 Data Terminal Ready DSR 6 --------- 6 Data Set Ready DCD 1 --------- 8 Data Carrier Detect RI 9 --------- 22 Ring Indicator GND 5 --------- 7 Signal Ground Folgende Leitungen stellen jeweils die richtigen Signale am
richtigen Anschluß des jeweiligen anderen Computers zu
verfügung.
RxD ------------------- TxD
TxD ------------------- RxD
DTR ------------------- DCD + DSR
DCD ------------------- DSR + DTR
RTS ------------------- CTS
CTS ------------------- RTS
RI ------------------- RI
GND ---+--------------- GND
|
`--- Abschirmung (CableShild)
Das ganze Funktioniert auch mit lediglich drei Leitungen. Hier
aber ohne Überprüfung und ohne Handshake ect.pp Es sollte
nur für langsame Verbindungen bis 9600Bd benutzt werden. Z.b
für Messgeräte, Terminals und ähnlichem. (Auch
Online-Leitungen zu SPS-Steuerungen.
9pol 25pol
2 ------------------ 2
3 ------------------ 3
5 ------------------ 7
Für einen Software-Handshake benötigt man mindestens
zwei weitere Leitungen zusätzlich. Die Abschirmung noch nicht mit
gezählt.
7 ------------------ 5
8 ------------------ 4
Die seriellen Schnittstellenstecker D-Sub
25pol:
14 25
+-----------------------------------------------+ 25 polig
/ o o o o o o o o o o o o \
/ o o o o o o o o o o o o o \
+---------------------------------------------------+
13 1
1: GND (Protective/Shield)
2: TxD
3: RxD
4: RTS
5: CTS
6: DSR
7: GND (Signal)
8: DCD
20: DTR
22: RI
9pol:
6 9
+---------------+ 9 polig
/ o o o o \
/ o o o o o \
+-------------------+
5 1
1: DCD
2: RxD
3: TxD
4: DTR
5: GND
6: DSR
7: RTS
8: CTS
9: RI
Nullmodemkabel:
---------------
GND --- GND | | |
RxD --- TxD | | > Billigbelegung ( 3 Adern)
TxD --- RxD | | |
| |
RTS --- CTS | |
CTS --- RTS | > Mit Handshake ergibt höhere Übertragungsraten und weniger Fehler
|
DTR -+- DCD |
+- DSR |
> volle Belegung, selten als Nullmodem gebraucht!
DCD -+ |
DSR -+- DTR |
Quelle: c't - Fachmagazin für Computerhardware
Copyright © Robert Schaffner (support@doitarchive.de) Letzte Aktualisierung am 23. Dezember 2003 |
|
|