Home CD-Writer CDR 400 Yamaha CDRW 6416
 

7.2.2 Yamaha CDRW 4260t


Yamaha CDRW 4260 am Atari Falcon



Die Firma Yamaha belegt in allen Fachzeitschriften mit ihren CD-ROM Laufwerken und auch den CD-Brennern immer die ersten Plätze und wird somit auch meistens Testsieger, zumindest was z.B den CD-ROMs und CD-Brenner betrifft.

Ein Grund mehr sich also für einen CD-Brenner aus diesem Hause zu entscheiden. Meine Entscheidung ist auf einen CDRW gefallen da ich diesen Recorder für ebenfalls für BackUp-Zwecke einsetzen wollte. Eine CD-R wäre dafür zwar auch geeignet, nach 1 Woche jedoch bereits 'alt'. Man erhöht mit einer solchen CD-R dann nur den Müllberg. Richtig ist das wiederbeschreibare CDs noch teuer sind. Einfache CD-Rs bekommt man heute idR für ca. 3 DM. Als Wegwerf-BackUp aber leider nicht sonderlich Umweltfreundlich, denn was macht man den mit einer alten einmal beschriebenen CD, mal ehrlich, die wenigsten werden die Scheibe wohl zum Entsorger bringen. Eine CD-RW ist wesentlich teuerer, dafür aber bis zu 1000 mal neu beschreibbar. Das ist meiner Meinung nach für BackUp-Zwecke geradezu Ideal.



Abbildung 1 - Yamaha CDRW 4260 im externen SCSI-Gehäuse


Der Yamaha Recorder 4260t CDRW ist ein Gerät einer relativ neuen Generation von CD-Recordern. Er beherrscht einige Betriebsmodi die man bei anderen Brennern leider vergeblich sucht. Was hierzu jeder Recorder-Software leider fehlt ist das löschen einer CD-RW. Man kann nur hoffen das solche Funktionen noch eingebaut werden.

Schnittstelle
SCSI2
 
Datenkapazität
650Mb oder 74 Minuten Musik
 
Aufnahmegeschwindigkeit
CD-RW x2, CD-R x2
 
Lesen von CDs
2, 4 und 6-fach
 
Datenübertragung
6-fach 900KB/Sec., 4-fach 600KB/Sec., 2fach 300KB/Sec.
 
Burst-Übertragung
4.2MB/Sec asyncron
 
Datenpuffer
2MB Ramspeicher
 
Zugriffszeit
250mS als Mittelwert aus allen Operationen
 
Einbaulage
Nur Horizontal, gut belüftetes Gehäuse
 
CD-Aufnahme
Laufschlitten, ohne Caddy
 
Audio-Ausgang
Frequenzgang 20-20.000Khz (Line Out) Pegel 1Vrms, MOLEX 53532-04
 
Leistungsaufnahme
11 Watt beim schreiben einer CD gemessen
 
Stromversorgung
+5V, +12 Volt +/- 10%
 
Gewicht
950g ohne eingelegte CD
 
Betriebsbedingungen
+5-40c Grad, Luftfeuchte 25-80% 40c nur mit Gehäuseventilator
 
Leuchtanzeigen
Der CDRW besitzt zwei LEDs die unterschiedliche Funktionen anzeigen. ON/DISK und READ/WRITE zeigen jeweils in unterschiedlichen Farben die verschiedenen Betriebszustände des Brenners an.
 


Anschluß an den Computer

SCSI CD-Brenner werden am Falcon genau wie jedes andere SCSI-Laufwerk an der externen SCSI2-Buchse angeschlossen. Sollten Sie hier bereits ein externes SCSI-Drive angeschlossen haben erleichert das die Sache ungemein. Ihre Mitwirkung beschränkt sich die Anschlußarbeit und auf das richtige Terminieren ihres SCSI-Bus sowie die Installation der entsprechenden Software.

Beim Kauf meines CDRW von Yamaha lag die Mac-Software TOAST 3.5.3 dabei. Beachten Sie bitte das ältere Ausgaben von TOAST diesen Brenner nicht unterstützen!
Selbstredent kann dieses Gerät an beiden Rechnerwelten eingesetzt werden. Am Atari steht mir als einzigste Software ExtenDOS GOLD zur Verfügung. Es ist daher nicht auszuschliessen das andere Produkte diesen CD-Brenner nicht unterstützen. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf des Gerätes bei ihrem Softwarehersteller. Der Soundpool CD-Recorder V 2.02 unterstützt diesen Recorder wie auf der Atari Messe in Neuss zu erfahren war. Testdaten liegen mir leider keine vor


Nachfolgende CD-Formate werden unterstützt

- CD-ROM
- CD-ROM Multisession
- CD-DA (Digital Audio mit PQ-Editing)
- Mixed Mode CD-ROM
- CD plus
- CD-XA
- Video CD
- Disk at Once
- Track at Once
- Redbook, OrangeBook
- Audio CD

Das zusammenstellen der CD-R(W) auf dem Mac passiert im bequemen Drag u. Drop verfahren. Dateien und Ordner oder Soundfiles einfach auf die Arbeitsfläche ziehen und das entsprechende Verzeichniss auf der CD-R(W) angeben.

Auf dem Atari kann ExtenDOS GOLD bisher nur AudioCDs zusammenstellen. Ebenso befindet sich im ExtenDOS-Paket ein AudioCD Player für den Desktop. Der Soundpool Recoder schreibt wohl auch normale Daten CDs

Alle Yamaha CD-Brenner eignen sich genauso für den internen Einbau in einen bereits vorhanden Tower oder ein mehrfach SCSI-Gehäuse. Hier sollte schon darauf geachten werden, das gilt übrigens für jedes SCSI-Drive gleich am Atari, PC oder Mac, daß die Flachbandkabel zwischen den einzelnen Devices ca.15-20cm lang sein sollten. Das würde ziemlich genau dem SCSI-Standard entsprechen und die Signalreflektionen innerhalb des Kabels auf ein Minimum reduzieren. Es funktioniert aber aber auch wenn die Kabel länger bleiben

Der CDRW-4260t überträgt bei x4 fach Durchschnittlich 600Kb/Sec.
Das bedeutet das bei mir eine CD brennen ca. eine halbe Stunde dauert.

Während dem Betrieb ist man gut beraten wenn man den Rechner einfach in Ruhe lässt, das gilt nicht nur für den Mac. Selbst die angeblich wesentlich besseren PC-Systeme verlangen zum einfachen Brennen einer dummen CD-R mindestens einen Pentium 100 Prozessor laut Yamaha-Handbuch! Performance-Probleme? :->

In allen Fällen sind sie gut beraten wenn die die CD-Image Dateien immer von ihrer schnellsten Festplatte aus auf eine CD-Brennen lassen. Mehrere Versuche mit dem Falcon von der internen Standard IDE Platte zu brennen scheiterten immer an einem 'Buffer underrun' Hier ist dann leider immer die nächst kleinere Geschwindigkeit am Brenner einzustellen.
Beruhigen Sie sich, das passiert auch am PowerBook 5300cs mit interner IDE-Platte. Sehr wichtig ist auf jedem Fall das der Datenstrom von einer Festplatte über den Computer bis hin zum CD-Brenner niemals Unterbrochen werden darf. Auch nicht wenn der Brenner selbst 2MB Pufferspeicher hat.

Eine Unterbrechung des Datenstoms zerstört in jedem Fall die momentane Aufnahme.

Zum Anschluß des 4260t sollten ausschliesslich höherwertige SCSI-Kabel verwendet werden. Die passenden Kabel finden Sie bei jedem besseren Fachhändler. Spezielle HDI30 zu 50pol SCSI wie es für z.B ein PowerBook benötigt wird sollten Sie sich ebentuell auch gleich dort bestellen wo sie den Brenner kaufen. Mitgeliefert wird ein DB25 zu 50 pol SCSI-Kabel.

Ist Ihr CD-Writer das einzige Gerät am Bus oder ebenso das letzte Device in einer SCSI-Kette sollte die Terminierung aktiviert werden. Das kann von Hersteller zu Hersteller verschieden Funktionieren. IdR findet bei externen Geräten ein Steckerterminator auf der letzten SCSI-Buchse seinen festen Platz. Das bedeutet das intern, also direkt am Brenner kein Jumper für die Terminierung gesteckt werden darf! CD-Writer können auch in ein bereits vorhandenes System eingeschleift werden. Beachten Sie bitte dringlich das das neue Device keine bereits verwendete SCSI-ID belegt.

Externe Brenner für den Mac werden prinzipiel mit SCSI-Kabel und einem passiven externen Terminator ausgeliefert.

Die Pinbelegung der SCSI-Buchse eines CD-Writers entspricht dem Standard und kann mit den üblichen SCSI-Geräten an PC und Atari jederzeit verglichen werden.
Die Pinbelegung entnehmen Sie bitte der folgenden Auflistung:


Belegung der SCSI2-Buchse am Yamaha CDRW 4260t:

Pin 50 =
IO - Signal
 
Pin 49 =
REQ - Request
 
Pin 48 =
Code/Data Signal
 
Pin 47 =
SEL - Select
 
Pin 46 =
MSG - Message
 
Pin 45 =
RST - Reset
 
Pin 44 =
SACK - Acknowledge
 
Pin 43 =
BSY - Busy
 
Pin 42 =
GND
 
Pin 41 =
ATN
 
Pin 40 =
GND
 
Pin 39 =
NC - not connected
 
Pin 38 =
Vcc +5 Volt TermPwr (über 1Amp Microfuse am F030)
 
Pin 37 =
NC - not connected
 
Pin 36-35=
GND
 
Pin 34 =
PARITY - Signal
 
Pin 33 =
SCSI 7 - Signal
 
Pin 32 =
SCSI 6 - Signal
 
Pin 31 =
SCSI 5 - Signal
 
Pin 30 =
SCSI 4 - Signal
 
Pin 29 =
SCSI 3 - Signal
 
Pin 28 =
SCSI 2 - Signal
 
Pin 27 =
SCSI 1 - Signal
 
Pin 26 =
SCSI 0 - Signal
 
Pin 25-15=
GND
 
Pin 14-12=
NC - Not used
 
Pin 11 =
Vcc +5V
 
Pin 10-1=
GND - Signal Ground
 

Pin 1 der SCSI-Schnittstelle befindet sich wie bei jedem anderen SCSI-Gerät direkt neben dem Stecker der Stromversorgung. Pin 1 sollte mit einer einzelnen farbigen Ader des Flachbandkabels markiert sein. Die Stromversorgung eines nackten CD-Writer erfolgt mit der dafür üblichen Steckvorrichtung die auch eben an jedem anderen SCSI-Device vorhanden ist. Beachten Sie hier bitte das dieser CD-Brenner beim schreiben einer CD ca. 11 Watt Leitung aus ihrem Netzteil benötigen wird.



Abbildung 2 - Stromversorgung


Weitere Tip entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres CD-Writers.
Um Fehlschläge zu minimieren lesen Sie auch aufmerksam die Anleitung zur CD-Writer Software durch. Die Geräuschentwicklung des eigentlichen Brenners ist Minimal und mit den Geräuschen eines CD-ROMs zu vergleichen. CD-Brenner im externen SCSI-Gehäuse besitzten einen Lüfter der die Arbeitsgeräusche des Brenners idR übertönt






Copyright © Robert Schaffner (support@doitarchive.de)
Letzte Aktualisierung am 23. Dezember 2003
Home CD-Writer CDR 400 Yamaha CDRW 6416